Midlife-Start:
Wechseljahre als Chance
Blog-Artikel 42 - 7.4.2023
KONTAKT
Anita Wunderlich
Saalenstein 13
95189 Köditz
Telefon: 09281 820 78 27
Mobil: 0160 813 96 49
DA SIND SIE: Erste Fältchen und graue Haaransätze!
Und der Speck auf den Hüften geht nicht mehr so
schnell runter. Hitzewallungen, Kopfschmerzen oder
schlechte Laune … Du fragst dich: „War das alles?“
oder „Was kommt noch?“ Willkommen in der Mitte
des Lebens! Für Frauen zwischen 40 und 50 Jahren
verändert sich einiges, nicht nur körperlich, auch
psychisch.Während Männer oft schon an einem
Schnupfen leiden, haben wir Frauen echte Sinnkrisen.
Die Kinder sind aus dem Haus oder der Job erfüllt dich
nicht mehr. Du merkst, dass du viel zu wenig Zeit für
dich hattest. Du willst noch was Neues anfangen und
fragst dich, ob es nicht schon zu spät ist. Nebenbei tut
dir nach 3 Stunden Putzen der Rücken weh und du
fühlst dich plötzlich 10 Jahre älter. Und deine
Beziehung kommt dir langweilig und eingefahren vor.
Dazu kommen vielleicht Schlafstörungen,
Stimmungsschwankungen und Selbstzweifel.
Und hier kommt die gute Nachricht: Diese Zeit ist eine
Chance!
Unser Gehirn ist in der Lage, sich ständig zu verändern.
Demzufolge sind wir es auch. Wir müssen unsere
Sichtweisen nur etwas anpassen und uns neue Ziele
setzen. Wir müssen uns nicht mehr mit superschlanken
25-Jährigen vergleichen! Wir haben andere
Qualitäten! Wir haben Persönlichkeit und Tiefe. Für
einen erfolgreichen Start in eine zufriedene und
glückliche 2. Lebenshälfte ist unser Selbstbild
entscheidend. Welche Bedürfnisse habe ich? Was will
ich in Zukunft erleben und wie soll meine Zukunft
prinzipiell aussehen? Was will ich loslassen? Wie kann
ich mich körperlich und geistig fit halten?
6 Tipps für den Midlife-Start
1. Gute Laune
Hierzu empfehle ich euch einen Vortrag von Vera
Felicitas Birkenbihl, eine tolle Psychologin und
Journalistin, die leider schon gestorben ist: Vera F.
Birkenbihl - der beste Rat gegen Stress und unwichtige
Probleme (ist bei Youtube zu finden). Viel Spaß beim
Nachmachen!
2. Ausgewogene Ernährung
Es ist erwiesen, dass gesunde Ernährung
Wechseljahrbeschwerden reduziert.
3. Bewegung
Jaaa, ich bin auch Sportmuffel und hab wenig Zeit
(falls du das gerade gedacht hast). Aber ich mag
Wasser und richte mir jetzt jede Woche 1 Stunde zum
Schwimmen ein. Es funktioniert auch ein zügiger
Spaziergang oder ein Trainingsgerät zu Hause. Du
solltest es nur zum festen Ritual machen. Bewegung
hilft zusätzlich zur Vorbeugung von Osteoporose.
4. Besser keine Hormone – eher pflanzliche Mittel
Viele Frauenärzte verschreiben sie schnell und gern
gegen typische Wechseljahrbeschwerden. Pillen
lindern zwar etwas die Symptome, können aber viele
andere Beschwerden hervorrufen. Sie stehen sogar im
Verdacht, Krebs zu erregen. Wenn du es brauchst,
probiere lieber pflanzliche Mittel aus, die zum Beispiel
Kamille, Schafgarbe, Mönchspfeffer, Leinsamen,
Frauenmantel, Ringelblume, Traubensilberkerze oder
Johanniskraut enthalten. Meist helfen auch bestimmte
Obst- und Gemüsesorten wie Avocados.
5. Hitzewallungen: Zwiebellook & Beschäftigung
2 bis 3 Kleidungsstücke übereinander – so kannst du
bei Bedarf etwas ablegen. Am besten sind
Kleidungsstücke aus Naturmaterialien wie Baumwolle
oder Leinen. Geistige Fitness hilft auch. Wenn wir mit
etwas beschäftigt sind, programmieren wir unsere
grauen Zellen auf die Tätigkeit, weg von körperlichen
Beschwerden. Das kann Lesen sein, ein Hobby, ein
Malkurs oder Meditieren.
6. Glücksgefühle
Glück ist Ansichtssache. Haben uns in jüngeren Jahren
eine gute Figur und Schmetterlinge im Bauch oder
Komplimente zu unserem Aussehen glücklich
gemacht, müssen wir unser Glück jetzt neu definieren.
Bei mir ist es ein gemütlicher Abend zu Hause,
Gartenarbeit, Essen in einem schönen Restaurant, ein
Ausflug in die Natur oder das Spielen mit meinen
Katzen …
Coaching-Tipp:
Ich unterstütze dich in dieser
spannenden Zeit dabei, deine weibliche
Kraft zu entdecken, Krisen zu meistern
und zu innerer Gelassenheit zu kommen.
Werde die Frau, die du schon immer sein
wolltest. Nutze jetzt ein kostenloses
Erstgespräch, um festzustellen, ob ich
dich weiterbringen kann: Tel. 09281/820
78 27 oder 0160/813 96 49.