Perfekt sein?
Sei lieber interessant!
Blog-Artikel 43 - 21.4.2023
KONTAKT
Anita Wunderlich
Saalenstein 13
95189 Köditz
Telefon: 09281 820 78 27
Mobil: 0160 813 96 49
Besonders Frauen wollen oft perfekt sein, nicht nur
äußerlich, auch in ihren Handlungen. Das kann
verschiedene Gründe haben: Anforderungen an sie
werden zu ernst genommen oder überhaupt erst als
„Gesetz“ betrachtet. Manche Frauen – gerade
hochsensible – fürchten sich vor Kritik und haben
Selbstzweifel, resultierend aus einem zu geringen
Selbstbewusstsein. Oder sie sind einfach
harmoniesüchtig und wollen Konfrontationen
vermeiden.Ich selbst wollte immer perfekt sein, ein
bisschen Anerkennung dafür bekommen, wie gut
und wie umfangreich ich etwas schaffe … Dabei
habe ich oft meine eigenen Bedürfnisse und mich
selbst vergessen. Ein Burnout war die Folge. Auch in
meiner Coaching-Praxis treffe ich oft auf diesen
unliebsamen inneren Gesellen, der es meinen
Coachees oft schwer macht. Natürlichkeit gibt es
auch beim Perfektionismus angebrachte Situationen.
So kann er zur Erledigung mancher Aufgaben im Job
auch hilfreich sein. Allerdings ist er in den meisten
Fällen kontraproduktiv und setzt uns unnötig unter
Druck.
NEIN, meine Damen, wir müssen nicht aussehen wie
aus dem Ei gepellt, die Fenster müssen nicht geputzt
und die Wohnung nicht aufgeräumt sein und wir
müssen auch nicht jeden Tag ein warmes Essen
zaubern!
Auch ich ertappe mich hin und wieder, perfekt sein
zu wollen: Ständig gibt es neue
Entspannungsmethoden, Theorien, Mindset-
Maßnahmen, … Da ich neugierig bin, glaube ich
manchmal, mich überall auskennen zu müssen, in
allem kompetent sein zu müssen. Dann verbringe ich
Stunden mit Lesen und Recherchieren, um danach
festzustellen, dass die Grundlagen immer wieder
gleich sind und ich das Wichtigste bereits weiß …
Perfektionismus erhöht das Stresslevel, verringert
unsere Lebensqualität und macht uns anfälliger für
psychische Probleme.
Und ganz ehrlich: Menschen mit Fehlern, Ecken und
Kanten sind viel interessanter!
4 Tipps, um perfekt unperfekt zu sein:
1. Nicht vergleichen!
Wenn wir aufhören, uns ständig mit anderen zu
vergleichen, achten wir mehr auf unsere eigenen
Bedürfnisse.
2. Fehler zulassen!
Alle Menschen machen Fehler. Und Fehler sind gut
und notwendig. Sie bringen uns weiter. Auch wer oft
scheitert kann die Gründe erkunden und sich
dadurch weiterentwickeln.
3. Loszulassen!
Wir dürfen Dinge, die uns zu viel werden, loslassen,
abgeben oder später erledigen.
4. Realistisch bleiben!
Manche Dinge können wir in einer bestimmten Zeit
nicht schaffen oder nicht so perfekt wie Superhelden!
Coaching-Tipp:
In meinem Coaching sehen wir deine
Fehler aus einer anderen Perspektive.
So können wir herauskriegen, warum du
welche „Fehler“ machst und wie sie dir
helfen können, dich weiterzuentwickeln.
Nutze jetzt ein kostenloses Erstgespräch,
um festzustellen, ob ich etwas für dich
tun kann: Tel. 09281/820 78 27 oder
0160/813 96 49.