Äpfel & Birnen:
Richtig vergleichen
Blog-Artikel 15 - 25.03.2022
Wir vergleichen uns ständig mit anderen und oft
kommen wir uns dann minderwertig vor: andere
arbeiten offenbar schneller oder genauer,
schaffen mehr, haben mehr Geld zur Verfügung,
sehen besser aus, haben mehr Glück als wir …
Das Ergebnis sind Selbstzweifel, die uns
runterziehen. Aber Vergleiche können auch
positiv sein: Der Erfolg anderer kann uns als
Motivation dienen, auch mehr zu erreichen.
Oder wir schauen genauer hin und merken
plötzlich, dass der andere zwar offenbar mehr
Geld hat, aber nicht gerade glücklich wirkt.
Dann relativiert sich der Vergleich und Glück
bedeutet uns mehr als Reichtum. Wir können uns
aber auch „abwärtsorientiert“ vergleichen, das
heißt, mit jemandem, dem es schlechter geht als
uns. So haben wir ein besseres Gefühl. Bei
sensiblen Menschen, die oft schon ein geringes
Selbstwertgefühl haben, können Vergleiche mit
vermeintlich bessergestellten Menschen zur
Abwärtsspirale führen und die Selbstzweifel
erhöhen. Dann ist es wichtig, die Ursache
unserer Vergleiche zu erkennen und die
Selbstzweifel zu überwinden.
Tipps zum richtigen
Vergleichen:
1. Vergleich bewusst machen
Akzeptiere den Vergleich als normale
Gewohnheit.
2. Analyse
Schau dir die Situation „von außen“ an.
Vergleichst du gerade Äpfel mit Birnen? Mit
wem vergleichst du dich? Sind es die gleichen
Voraussetzungen?
Bsp.: Du bist 2-fache Mutter, hallbtags
berufstätig, und vergleichst deinen
Lebensstandard mit dem eines Supermodels. Als
Mutter und Angestellte hast du nicht die
Möglichkeit, jeden Tag 3 Stunden mit einem
Personal Trainer zu verbringen, um deine Figur
vermarkten zu können. Also ist der Vergleich
sinnlos. Frage dich, ob du das, was die
Zielperson hat, überhaupt willst. Das Model wird
kein gutes Essen ohne Reue genießen können, ist
ständig unterwegs und muss sich für gute
Aufträge gegen eine Menge Konkurrenz
behaupten. Und in einigen Jahren muss es sich
wahrscheinlich aus Altersgründen einen
anderen Job suchen …
3. Das Selbst
Stelle deine eigenen Stärken zusammen. Zähle
mindestens 20 Dinge auf, auf die du stolz bist.
Was macht dich einmalig gegenüber anderen?
Was ist schön an deinem Leben?
Ergebnis: Siehst du!
4. Ziele setzen
Wenn der Vergleich aus deiner Sicht realistisch
und angemessen ist, wandle ihn zum Ziel um!
Formuliere das Ziel schriftlich und stelle alle
Maßnahmen zusammen, die zur Erfüllung nötig
sind. So kommst du aus der Opferrolle voller
Selbstzweifel raus und wirst zur/m aktiven
Gestalter/in deines Lebens.
In einer persönlichen Coaching-
Schnupperstunde können wir deinem
Vergleichsmodus auf den Grund gehen und
Selbstzweifel in Selbstbewusstsein umwandeln.
Infos auf der Startseite (http://luna-spirit.de/)
oder unter Tel. 0160/813 96 49.
KONTAKT
Anita Wunderlich
Saalenstein 13
95189 Köditz
Telefon: 09281 820 78 27
Mobil: 0160 813 96 49